SAP Auftragsbestätigungen überwachen – Transaktion ME92F

SAP ME92F Auftragsbestätigungen überwachen

Effizientes Management von Lieferzusagen

Die Transaktion ME92F in SAP wird verwendet, um die Auftragsbestätigungen im Rahmen des Beschaffungsprozesses zu überwachen.

Warum SAP ME92F nutzen?

Die Überwachung von Auftragsbestätigungen ist ein entscheidender Schritt im Supply Chain Management, um sicherzustellen, dass Lieferzusagen eingehalten werden und der reibungslose Ablauf von Beschaffungsprozessen gewährleistet ist. SAP ME92F bietet eine leistungsstarke Lösung für die effiziente Verwaltung und Überwachung von Auftragsbestätigungen.

SAP ME92F ermöglicht es Unternehmen, den gesamten Prozess der Auftragsbestätigungen nahtlos zu integrieren und zu überwachen. Durch die Automatisierung von Aufgaben werden manuelle Fehler minimiert, und die Transparenz im Lieferkettenmanagement wird deutlich verbessert.

Pfad: ME92F – Einkauf -> Bestellung -> Nachrichten -> Überw. Auftragsbest.

Transaktionscode: ME92F
Paket: ME
Transaktionstext: Auftragsbestätigung überwachen
Programm: RM06ENAB
Berechtigungsobjekt: M_BEST_EKO

Wie ist die Datumslogik für das Generieren (ME92f) und Senden von AUFB-Bestätigungserinnerungs-Nachrichten für Bestellungen?

sap-auftragsbestaetigungen-ueberwachen-transaktion-me92f

SAP ME92F

In der Transaktion ME92f ist bei der Selektionslogik das Bezugsdatum (Referenzdatum) entscheidend, für die Berechnung, wann eine Nachricht zur Erinnerung erzeugt werden soll.

Die Logik zur Selektion der relevanten Vorgänge in der Transaktion  ME92f verhält sich je nach Customizing unterschiedlich.

Wesentliche Einstellungen finden Sie im Customizing „Bestätigungssteuerung einstellen“ über die Transaktion OLME, über den View: V_T163L mit der Transaktion SM30 oder über den View: VC_T163G mit der Transaktion SM34.

Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen?

Auftragsbestätigungspflicht – Bestätigungspflicht und Bestätigungssteuerschlüssel

Sie haben entweder die Möglichkeit über das Kennzeichen Bestätigungspflicht oder/und über den Bestätigungssteuerschlüssel zu arbeiten.
Der Bestätigungssteuerschlüssel wird im Einkaufswerteschlüssel gepflegt.

Sowohl das Kennzeichen Bestätigungspflicht als auch der Einkaufswerteschlüssel werden im Einkaufsinfosatz gepflegt.
Wenn Sie eine Bestellung im Zusammenhang mit dem Kontrakt erstellen, wird der Bestätigungssteuerschlüssel aus dem Kontrakt in die Bestellung übernommen.

Arbeiten mit und ohne Bestätigungssteuerschlüssel

Wenn Sie nur mit der Bestätigungspflicht und ohne Bestätigungssteuerschlüssel arbeiten, wird gemahnt, wenn keine Auftragsbestätigung vorhanden ist. Unabhängig vom Datum. Das System kontrolliert lediglich, ob die Bestätigungsnummer an der entsprechenden Stelle im Reiter Bestätigungen vermerkt ist. Existiert diese Nummer nicht, erfolgt eine Mahnung.

Mit Bestätigungssteuerschlüssel sind die im Folgenden beschriebenen Logiken zur Datumsberechnung zu beachten.  Ist die Summe der Menge aller Auftragsbestätigungen kleiner als die bestellte Menge, wird eine Mahnung erzeugt.

Überwachungszeit im Bestätigungssteuerschlüssel

Dieser Wert wird im Customizing „Bestätigungssteuerung einstellen“ hinterlegt. Er wird im Bestätigungssteuerschlüssel gepflegt und dient im Rahmen der Datumslogik zur Berechnung, wann eine AB gemahnt werden soll. Er gibt in Tagen an, bis wann eine Bestätigung für eine Bestellposition vorliegen muss.

Logik 1 – Bestelldatum plus Überwachungszeit

Bei dieser Logik muss in der Bestellung eine Einteilung vorhanden sein, deren Erstellungsdatum (Bestelldatum) zuzüglich der Überwachungszeit früher als das Referenzdatum (heute) ist.
Wenn Sie diesen Parameter setzen und als Überwachungszeit 10 Tagen eingestellt sind, dann muss die Bestätigung 10 Tage nach dem Bestelldatum eintreffen. Wenn zu diesem Zeitpunkt noch keine Bestätigung vorliegt, wird diese Bestellposition in der Auswertung zur Kontrolle von Bestätigungen angezeigt.

Formel: (Referenzdatum – Überwachungszeit) größer als Bestelldatum der Einteilung bzw. (Bestelldatum der Einteilung + Überwachungszeit) kleiner als Referenzdatum

ABAP: Funktionsbaustein ME_CHECK_PO_FOR_DUNNING_CONF … HDATUM = P_DATLO – T163G-WDVOR.

Beispiel: 20.1.2025 (Referenzdatum) – 10 Tage (Überwachungszeit) = 10.1. 2025 / wenn das Bestelldatum kleiner als der 10.1. 2025 ist, wird die Bestellposition selektiert

Logik 2 – Lieferdatum minus Überwachungszeit

Wenn Sie diesen Parameter setzen und als Überwachungszeit 10 Tagen eingestellt sind, dann muss die Bestätigung 10 Tage vor dem Lieferdatum eintreffen. Wenn zu diesem Zeitpunkt noch keine Bestätigung vorliegt, wird diese Bestellposition in der Auswertung zur Kontrolle von Bestätigungen angezeigt.

Formel: (Referenzdatum + Überwachungszeit) größer als Liefertermin der Einteilung bzw. (Liefertermin der Einteilung – Überwachungszeit) kleiner als Referenzdatum

ABAP: Funktionsbaustein ME_CHECK_PO_FOR_DUNNING_CONF … HDATUM = P_DATLO + T163G-WDVOR.

Beispiel: 1.1.2025 (Referenzdatum) + 10 Tage (Überwachungszeit) = 11.1. 2025 / wenn der Liefertermin kleiner als der 11.1. 2025 ist, wird die Bestellposition selektiert

Darum sollten Sie das Bezugsdatum in der Transkation ME92F nicht ändern

Die SAP empfiehlt immer das aktuelle Datum im Referenzdatumsfeld von ME92f zu verwenden, da Sie sehr wahrscheinlich auch die AUFB-Ausgabe mit dem Tagesdatum verarbeiten.

Hintergrund – Logik im Druckprogramm abweichend

Nachdem Sie eine AUFB-Ausgabe für die Bestellung mit der oben beschriebenen Logik generieren konnten, ist es nicht sicher, ob Sie diese Nachricht an den Lieferanten senden können.
Das SAP Standard Druckprogramm SAPFM06P enthält folgende Logik: Abhängig vom oben erwähnten Feld „Überwachungszeit“ kann sich die Verarbeitung von AUFB unterschiedlich verhalten.

Bestelldatum plus Überwachungszeit
dann bedeutet dies, dass in der Bestellung eine Einteilung vorhanden sein muss, deren Erstellungsdatum der Tag oder früher als heute ist (der Tag, an dem Sie versuchen, die AUFB-Nachricht zu versenden) – Überwachungstage.

Lieferdatum abzüglich Überwachungszeit
dann bedeutet es, dass es eine Einteilung mit der Menge >0 geben muss, deren Liefertermin der Tag oder früher als heute ist (der Tag, an dem Sie versuchen, die AUFB-Nachricht zu versenden) + Überwachungstage.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie SAP ME92F Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, Auftragsbestätigungen proaktiv zu überwachen und einen reibungslosen Ablauf Ihrer Beschaffungsprozesse sicherzustellen.

Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen?
Unsere Produktangebote zu diesem Bereich

MailCenter Platform

Referenzen

Verwandte Know-How Themen