SAP Disposition – Definition und Aufgaben
SAP Disposition – Aus unserer Erfahrung heraus, gehört die Disposition in SAP ERP zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben. Gleichzeitig wird sie aber in der Praxis häufig unterschätzt. Das äußert sich in einer falschen Besetzung der Position des Disponenten, in einer unzureichenden Beachtung während der Einführung und im laufenden Betrieb, bis hin zu einer fehlenden Weiterbildung in diesem Bereich. Selbst erfahrene SAP Berater stoßen im Rahmen einer Einführung und einer Optimierung hier regelmäßig an Ihre Grenzen. Kunden suchen gerne nach einem einfachen Schalter oder der einen Einstellung, mit deren Hilfe sich diese Aufgabe einfach lösen lässt. Wir müssen Sie an dieser Stelle leider enttäuschen. Eine einfache Lösung werden sie hier nicht finden. Mit dem vorliegenden Artikel möchten wir Ihnen einen Einstieg in die Welt der Materialdisposition ermöglichen. Jede noch so lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Erfahren Sie hier etwas zu den Basisbegriffen und den Grundlagen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei.
Materialdisposition
Die Hauptaufgabe der Materialdisposition ist die Beschaffung des richtigen Materials in gleichbleibender und vorgeschriebener Qualität, mengenmäßig weder zu früh noch zu spät.
Die Materialdisposition soll,
- durch eine Materialbedarfsplanung und Bestellrechnung
- optimale Bestellungen und eine ausreichende Lieferbereitschaft
sichern.
Materialdisposition kann sich auf Einzelteile oder Baugruppen beziehen.
Es umfasst alle Produkte, die für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung benötigt werden, unabhängig von ihrem endgültigen Bestimmungsort innerhalb des Unternehmens: Rohstoffe (einschließlich Holz, Stahl, Beton, Papier), Halbzeuge, Teile und Baugruppen, Fertigprodukte, Baugruppen und Teile und so weiter …
Materialbedarfsplanung nach Gabler
Definition Materialbedarfsplanung (Materials Requirement Planning)
Materialbedarfsplanung ist der Ausweis der in einer Planungsperiode benötigten Materialien nach Art, Menge, Qualität und Zeitstruktur (Sekundär-, Tertiärbedarf). Ziel der Materialbedarfsplanung ist die Realisierung einer kostenoptimalen Materialversorgung; im Optimum ist stets nur so viel Material vorhanden, wie kurzfristig benötigt wird.
Teilbereiche der Bedarfsplanung
Bedarfsermittlung: Gegenüberstellung von Bruttobedarf und Materialbestand zeigt den Beschaffungsbedarf (Nettobedarf) auf Materialbereitstellungsplanung: Ermittlung der Bedarfstermine unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedarfsstruktur und der Bedingungen auf den Beschaffungsmärkten Sortimentsplanung: Substitutionsplanung, Entscheidung Make-or-Buy, Begrenzung der Materialarten
Bedarfsarten in der Materialbedarfsplanung
Bruttobedarf, Nettobedarf, Primärbedarf und Sekundärbedarf
In der Bedarfsplanung unterscheiden Sie zwischen den Bedarfsarten Bruttobedarf, Nettobedarf, Primärbedarf und Sekundärbedarf:
- Bruttobedarf: Die sich aus Kundenaufträgen oder Prognoseaufträgen ergebenden Mengenbedarfe an Erzeugnissen, Halbfertigerzeugnissen und Rohstoffen ohne Berücksichtigung eventuell vorhandener Lagerbestände oder bereits in Zulieferung befindlicher Mengen.
- Nettobedarf: Ergibt sich aus dem Bruttobedarf abzüglich des verfügbaren Bestandes. Der verfügbare Bestand ist der Saldo aus dem physikalischen Bestand plus Bestellbestand minus Reservierungsbestand.
- Primärbedarf: Der Primärbedarf umfasst alle fertigen Erzeugnisse bzw. Produkte des Produktsortimentes, die in einer Planungsperiode benötigt werden. Der Primärbedarf setzt sich aus dem Marktbedarf an Erzeugnissen und Ersatzteilen zusammen und ist somit der Bedarf der obersten Strukturebene, der einer Vorhersage oder einem konkreten Kundenauftrag entstammt.
- Sekundärbedarf: Der Sekundärbedarf umfasst alle Bauteile und auch Baugruppen, die zur Herstellung der Produkte benötigt werden. Diese Teile können sowohl selbst gefertigt werden oder auch extern zugekauft werden (Make-or-Buy). Der Sekundärbedarf ergibt sich durch die Stücklistenauflösung und ist der Bedarf, der für die Deckung des Primärbedarfs notwendig ist.
Aufgaben der Materialbedarfsplanung
Aufgaben der Materialbedarfsplanung
- die Überwachung der Bestände
- die Erstellung von Beschaffungsvorschlägen für den Einkauf und die Produktion
- Auflösung der Stücklisten
Berücksichtigung von
- bestmöglicher Lieferbereitschaft
- Minimierung der Kosten
- Minimierung der Kapitalbindung
- Materialbedarfsplanung / Disposition = strategische Schaltzentrale für die gesamte Logistikkette im Unternehmen
Abgrenzung der Bedarfsplanung zur Programmplanung
Das Produktionsprogramm bildet den Ausgangspunkt für die Materialbedarfsplanung.
Was sind die wichtigsten Transaktionen für die Disposition in SAP S/4?
In SAP S/4HANA sind die wichtigsten Transaktionen für die Disposition (Materialbedarfsplanung) normalerweise:
MD01 – Einzelbedarfsplanung: Diese Transaktion wird verwendet, um den Bedarf für ein einzelnes Material oder eine Materialgruppe zu planen.
MD02 – Mehrstufige Bedarfsplanung: Hiermit können Sie die Materialbedarfsplanung für mehrere Materialien in einer mehrstufigen Produktionsstruktur durchführen.
MD03 – Bedarfsauflistung: Diese Transaktion bietet eine Übersicht über den Materialbedarf und detaillierte Informationen zur Bedarfsstruktur.
MD04 – Anzeige der laufenden Planung: Mit dieser Transaktion können Sie den aktuellen Status der Materialbedarfsplanung anzeigen.
MD05 – Einzelbedarfsanzeige: Sie ermöglicht die Anzeige des Bedarfs für ein einzelnes Material oder eine Materialgruppe.
MD06 – Einzelbedarfsanzeige für Planaufträge: Hiermit können Sie den Bedarf für Planaufträge anzeigen.
MD07 – Planauftragsanzeige: Zeigt die Bedarfe für Planaufträge an.
MD08 – Aktualisieren der Planaufträge: Sie können hier die Planaufträge manuell aktualisieren.
MD09 – Bewertungslauf für Planaufträge: Hiermit können Sie die Planaufträge bewerten.
MD10 – Massenänderung: Ermöglicht die Massenänderung von Bedarfen.
Diese Transaktionen bieten verschiedene Möglichkeiten zur Planung und Verwaltung von Materialbedarfen in SAP S/4HANA. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens können jedoch weitere Transaktionen erforderlich sein.
Welches sind die wichtigsten SAP Tabellen für die Disposition?
MARC – Material Master: Diese Tabelle enthält Materialstammdaten wie Materialtyp, Lagerortdaten, Dispositionsdaten, Verfügbarkeitsprüfung und vieles mehr.
MARD – Storage Location Data for Material: Enthält Daten auf Lagerortebene für Materialien, einschließlich Bestandsmengen, reservierte Bestände, geplante Bestände und offene Bestellungen.
MSEG – Document Segment: Enthält Daten zu Materialbewegungen, einschließlich Eingängen, Ausgängen, Reservierungen und Bestandskorrekturen.
RESB – Reservation/Dependent Requirements: Enthält Daten zu Reservierungen und abhängigen Bedarfen für Materialien.
PLAF – Planned Orders: Diese Tabelle enthält geplante Aufträge, die im Rahmen der Materialbedarfsplanung erstellt wurden.
AFKO – Order Header Data PP Orders: Enthält Headerdaten für Fertigungsaufträge, die im Rahmen der Disposition erstellt wurden.
AFPO – Order Item Data PP Orders: Enthält Positionsdetails zu Fertigungsaufträgen, die im Rahmen der Disposition erstellt wurden.
RESB – Reservation/Dependent Requirements: Enthält Daten zu Reservierungen und abhängigen Bedarfen für Materialien.
PLKO – Task List Header Data: Enthält Kopfdaten für Stücklisten und Arbeitspläne, die in der Disposition verwendet werden.
PLPO – Task List Item Data: Enthält Positionsdetails zu Stücklisten und Arbeitsplänen, die in der Disposition verwendet werden.
Weitere interessante Links