SAP-Monitoring – Ein Überblick
Ein effektives SAP-Monitoring ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von SAP-Systemen sicherzustellen. Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen, die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.
Was ist SAP-Monitoring?
SAP-Monitoring umfasst die kontinuierliche Überwachung von SAP-Systemen, -Anwendungen und -Schnittstellen. Ziel ist es, die Systemleistung zu analysieren, Engpässe zu identifizieren und potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. Dies beinhaltet die Überwachung von Systemressourcen wie CPU-Auslastung, Speicherverbrauch, Datenbankleistung sowie die Kontrolle von Geschäftsprozessen und Schnittstellen.
Inhaltsverzeichnis

Wichtige Aspekte des SAP-Monitorings
- Performance Monitoring in SAP Basis: Die Überwachung der Systemleistung ist essenziell, um sicherzustellen, dass Anwendungen effizient laufen. Dazu gehört die Kontrolle von Anwendungsservern, Datenbankauslastung und CPU-Nutzung. Mehr erfahren
- IDoc-Monitoring: IDocs (Intermediate Documents) sind zentrale Elemente im Datenaustausch zwischen SAP-Systemen. Ein effektives Monitoring dieser Dokumente hilft, Fehler im elektronischen Datenaustausch frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Mehr erfahren
- Prozess-Monitoring: Die Überwachung kritischer Geschäftsprozesse stellt sicher, dass alle Abläufe wie geplant funktionieren. Dies umfasst die Kontrolle von Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen, um Verzögerungen oder Fehler zu vermeiden. Mehr erfahren
- Application Log Monitoring: Das Überwachen des SAP-Anwendungsprotokolls ermöglicht es, systemweite Aktivitäten zu verfolgen, Fehler zu analysieren und gezielt nach spezifischen Ereignissen zu suchen. Mehr erfahren
- KPI-Monitoring: Durch die Überwachung von Key Performance Indicators (KPIs) können Unternehmen die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse messen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
SAP-eigene Monitoring-Tools
SAP stellt eine Vielzahl von integrierten Monitoring-Tools zur Verfügung, um die System- und Prozessüberwachung zu erleichtern:
- SAP Solution Manager (SolMan): Ein zentrales Tool für das Systemmanagement, das umfassende Überwachungs- und Diagnosefunktionen für SAP-Landschaften bietet. Es ermöglicht Echtzeitüberwachung, Fehleranalyse und Systemoptimierung.
- SAP EarlyWatch Alert: Ein präventives Monitoring-Tool, das Systemstatusberichte bereitstellt und potenzielle Risiken frühzeitig erkennt.
- SAP Focused Run: Eine hochskalierbare Lösung für große SAP-Landschaften, die eine Echtzeitüberwachung und -analyse für hybride Systemumgebungen ermöglicht.
- SAP NetWeaver Administrator (NWA): Bietet eine zentrale Verwaltungskonsole zur Überwachung von SAP NetWeaver-basierten Systemen und Anwendungen.
- CCMS (Computing Center Management System): Ein klassisches SAP-Tool zur Überwachung der Systemleistung, das verschiedene Warnmeldungen und Alarme generiert.
- SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management): Eine moderne Cloud-Lösung zur Überwachung und Verwaltung von Cloud- und Hybrid-SAP-Umgebungen.
- SAP Business Process Monitoring (BPMon): Unterstützt Unternehmen bei der Überwachung kritischer Geschäftsprozesse durch gezielte Analyse und Performance-Kontrolle.
Vorteile eines effektiven SAP-Monitorings
- Kostenersparnis: Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen können kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden.
- Prozessbeschleunigung: Automatisierte Überwachungsprozesse reduzieren manuelle Eingriffe und beschleunigen somit die Abläufe.
- Qualitätsverbesserung: Kontinuierliche Überwachung trägt zur Verbesserung der Prozessqualität bei, indem Fehler minimiert und die Zuverlässigkeit erhöht werden.
Fazit
Ein umfassendes SAP-Monitoring ist unerlässlich für den effizienten und störungsfreien Betrieb von SAP-Systemen. Durch den Einsatz geeigneter Überwachungstools – sowohl von SAP als auch von Drittanbietern – können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern.