SAP Office Überblick

SAP Office bzw. SAPOffice („SOFF“)

SAPOffice („SOFF“) kommt aus einer Zeit, wo separate Mailumgebungen und Groupware-Lösungen noch nicht selbstverständlich an SAP angebunden wurden. SBWP ist die zentrale SAPOffice-Transaktion. Sie wird in Zukunft nicht mehr weiterentwickelt. Siehe auch Hinweis 691407. Im Rahmen von Workflow- und Mail-/Fax-Lösungen wird SAPOffice jedoch noch vereinzelt eingesetzt.

Hintergrund

SAPOffice wurde ursprünglich als Alternative zur SAP-eigene Mail-/Groupware-Lösung entwickelt. Für diese Funktionen wird mittlerweile hauptsächlich MS Office verwendet. Trotzdem ist SOFF an vielen Stellen im System noch „aktiv“:

  • Business Workplace „SBWP“
  • Mail & FAX Ausgang/Eingang
  • Dienste zum Objekt (GOS)

Standardmäßig werden alle Daten und Anhänge solcher Nachrichten in der SAP-Systemdatenbank (SOFFCONT1, SOST) gespeichert.

SAPOffice Verwendung

Die Art der Datenhaltung (Systemdatenbank) ist für heutige Verhältnisse zu aufwendig und teuer. Daher sollte SOFF nicht zur Langzeitlagerung verwendet werden! Tatsächlich haben etwa 90% der ERP-Systeme die gegenteilige Situation, da SOFF als Funktion normalerweise unbekannt ist. Tabelle SOFFCONT1 gehört in fast jedem ERP-System zu den Top 10. Gegenmaßnahmen:

  • Reorganisieren Sie regelmäßig, wie RSSO_DELETE_PRIVATE, RSBCS_REORG
  • Daten vermeiden: Nach Möglichkeit keine Langzeitordner im SBWP zulassen, die Funktion „Anlage erstellen“ in GOS möglichst komplett blockieren und nur “ Business Documents“ zulassen (ArchiveLink)

SAPOffice – Archivierung mit SOY8?

SOFF-Nachrichten sind textbasiert, daher sind sie normalerweise klein. Problematisch sind dagegen meist angehängte Anhänge (BIN-Format). Diese sind auf jeden Fall bereits im „Archiv“ (interne ContRep SOFFDB) gespeichert. Eine erneute Archivierung macht wenig Sinn, zumal SOFF-Nachrichten ohnehin temporär aufbewahrt werden sollten. Transaktion SOY8 übergibt den Nachrichtentext an ArchiveLink. Ausgesetzte Anhänge sind davon nicht betroffen. SOY8 wird kaum verwendet.

Avatar

Sie haben Fragen zu diesem Bereich? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

SAPOffice Einstellungen

Mit der Transaktion SO16 werden wesentliche zentrale Einstellungen gemacht:

SAP Office

SAP Office – SAP Business Workplace

Transaktion SBWP

SBWP SAP Business Workplace

Übersicht Transaktionen SAP Office

F00 SAPoffice: Kurznachricht
S00 Kurznachricht
SO00 SAPoffice: Kurznachricht
SO01 SAPoffice Eingang
SO01 X SAPoffice Eingang
SO02 SAPoffice Ausgang
SO02X SAPoffice Ausgang
SO03 SAPoffice Persönliche Ablage
SO03X SAPoffice Persönliche Ablage
SO04 SAPoffice Allgemeine Ablage
SO04X SAPoffice Allgemeine Ablage
SO05 SAPoffice: Persönliche Papierkorb
SO05X SAPoffice: Persönliche Papierkorb
SO06 SAPoffice: Vertretung ein/aus
SO07 SAPoffice Wiedervorlage
SO07 SAPoffice Wiedervorlage
SO12 SAPoffice Benutzerstamm
SO13 SAPoffice Vertreter
SO15 SAPoffice: Verteilerlisten
SO16 SAPoffice Profile
SO17 SAPoffice: Allg. Papierkorb löschen
SO18 SAPoffice: Allgemeine Papierkorb
SO19 SAPoffice: Initialdokumente
SO20 SAPoffice persönliche Initialdokum.
SO21 PC-Arbeitsverzeichnis pflegen
SO22 SAPoffice: PC-Arb.Dateien löschen
SO23 SAPoffice: Verteilerlisten
SO24 SAPOffice:Pflege voreingestellte PC
SO28 Pflege der SOGR
SO30 Business Workplace: Reorg
SO31 Reorganisation (täglich)
SO36 Automatisches Weiterleiten anlegen
SO38 SAPoffice:Abgleich Mappenberechtig.
SO40 SAPoffice: Cust. Formular MAIL
SO41 SAPoffice: Cust. Formular TELEFAX
SO42 SAPoffice: Cust. Formular TELEFAX_K
SO43 SAPoffice: Cust. Formular TELEFAX_M
SO44 SAPoffice: Cust. Formular TELEX
SO52 Löscht Adresse aus Benutzerstamm
SO55 Benutzerkonsistenzcheck
SOAD SAPoffice: Externe Addressen
SOBN01 Personendaten
SOCP SAPoffice: Externe Adressen
SODS SAPoffice: LDAP Browser
SOEX Expreßnachricht
SOPE Dokumenttypen ausschließen
SOSB Übersicht Sendeaufträge (Benutzer)
SOSG Übersicht Sendeaufträge (Gruppen)
SOST SAPconnect Sendeaufträge
SOSV SAPconnect Sendeaufträge
SOTD SAPoffice: Pflege der Objekttypen
SOTR Testtransaktion für API1 (Empfangen)
SOUD BCS: Benutzerverwaltung
SOY1 SAPoffice: Massenpflege Benutzer
SOY2 SAPoffice: Statistik-Datensammlung
SOY3 SAPoffice: Statistik-Auswertung
SOY4 SAPoffice: Zugriffsübersicht
SOY5 SAPoffice: Eingangsübersicht
SOY6 SAPoffice: Dokumentübersicht
SOY7 SAPoffice: Mappenübersicht
SOY8 SAPoffice: Massenarchivierung
SOY9 SAPoffice: Eingangsreorg
SOYA SAPoffice: Mappenbesitzer ändern
S_BCE_68000252 IMG-Aktivität: SIMG_OSC1
MailCenter

Die Software für SAP Geschäftsprozesse per E-Mail

Vereinbaren Sie eine Live-Demo
MailCenter

SAP Office Tabellen

  • SOC3 – SAPoffice: DB für Objekte (Import/Export)
  • SOES – SAPoffice: externer Sendevorgang
  • SOFM – SAPoffice: Mappe Inhalt
  • SOMG – Tabelle für Persistenz der Objekte MESSAGE/RECIPIENT
  • SOOD – SAPoffice: Objektdefinition
  • SOOS – SAPoffice: Sendevorgang
  • SOST – SAPoffice: Statuslogtabelle SOFFCONT1
  • SOFF: Tabelle für Dokumentinhalte (Import/Export

Der Inhalt der über den Business Workplace erstellten und versendeten Dokumente wird in der Tabelle SOC3 gespeichert. Auch Dokumente aus dem sogenannten General Object Service (GOS) können in SOC3 abgelegt werden. Die Verwaltungsdaten von SOC3-Einträgen befinden sich in SOOD. Verwaltungsdaten von Ordnern in SOFM. Die Sendedaten in den beiden Tabellen sind SOOS (Sendeprozess selbst) und SOST (Historischer Datensatz). Beim Speichern des Dokuments in der Datenbank wird der Anhang des SAPOffice-Dokuments in SOFFCONT1 gespeichert.