SAP IDoc Überblick

SAP IDoc – das smarte Format zum Datenaustausch via SAP !

Die SAP ist ein weltweiter Standard, wenn es um die Verwaltung und Darstellung von elektronischen Geschäftsprozessen geht. Somit erfolgt im Idealfall der Datenaustausch mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern über ein einziges System. Hierfür wurde das zentrale Datenformat SAP IDoc etabliert.

Dieses Format ist perfekt geeignet, um Geschäftsdokumente, Rechnungen, Lieferscheine oder Bestellungen auszutauschen. Denn dank des IDoc-Formats lassen sich Dateien ohne Probleme zwischen verschiedenen SAP-Systemen hin- und herschicken. Wenn der Kommunikationspartner aber eine andere ERP-Software hat, muss man sicherstellen, dass die Software das Dateiformat IDoc verarbeiten kann. Wenn nicht, muss man einen Konverter benutzen, um es in ein anderes Format zu ändern.

Um die Kommunikation zur Außenwelt und damit die Geschäftsprozesse zu vereinfachen, stellt SAP zusätzlich das Modul PI oder den Business Connector bereit.

Was bedeutet IDoc?

IDoc = Intermediate Document, ein Behälter für den Austausch von Daten zwischen S/4-, ERP, R/3-, R/2- und Fremdsystemen.

Weitere wichtige Begriffe

  • EDI = Electronic Data Intercharge, Datenaustausch mit Hilfe von elektronischen Transferverfahren
  • ALE = Application Link Enabling, Middleware Technologie in SAP-Systemen zum störungsfreien Datenaustausch zwischen SAP und anderen Systemen

Was macht die IDoc-Schnittstelle?

SAP IDocs ermöglichen den Austausch und die Verbuchung von Geschäftsbelegen, die Vereinheitlichung und Vereinfachung verschiedener Anwendungssysteme sowie eine Fehlerbehandlung noch vor dem eigentlichen Datenversand aus dem SAP-System.

Inwiefern stehen EDI und ALE in Zusammenhang? Beim sogenannten Application Link Enabling (ALE) werden Daten unterschiedlicher Systeme ausgetauscht. Ein EDI-Format als einheitliche Austauschsprache wird benötigt. Denn auch in der elektronischen Welt ist eine standardisierte Sprache die Grundvoraussetzung. ALE nutzt dabei IDocs zur Kommunikation von Daten zwischen logischen Systemen. Zudem werden gesicherte Kommunikationswege sowie eine EDI-Lösung bei Empfänger und Aussteller benötigt.

Automatisieren Sie Ihre Arbeit mit dem IDocMonitor von munich enterprise software

IDocMonitor

Wann wird diese SAP Schnittstelle benötigt?

Die IDoc-Schnittstelle ist das geeignete Werkzeug um Dokumente elektronisch auszutauschen. Sie wird in folgenden Szenarien benötigt:

  • Elektronischer Datenaustausch (EDI)
  • Kopplung mit beliebigen anderen betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen (z. B. PC-Anwendungen, externe Workflow-Tools) über IDocs
  • Aktivierung des Anwendungslinks (ALE)
Avatar

Sie haben Fragen zu diesem Bereich? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

SAP IDoc – technische Informationen

SAP IDoc – Strukturierte Datenübertragung per XML

Wie genau sieht ein IDoc aus? IDoc-Dokumente sind immer gleich aufgebaut. Eine IDoc-Schnittstelle erzeugt immer drei verschiedene Arten von Strukturen: Den Kontrollsatz, den Datensatz und den Statussatz.

  • Kontrollsatz – Der IDoc-Kontrollsatz EDI_DC enthält wichtige Informationen über den versendenden und empfangenden Partner. IDocs beginnen jeweils mit einem Kontrollsatz der Satzart EDI_DC40 ().
  • Datensatz – Der zu übertragende Inhalt ist in einem Datensatz enthalten. Die Segmente der Daten werden stets mit IDoc-Nummer, Namen, Segmentnummer und Kurzbeschreibung angezeigt. Bei qualifizierten Segmenten wird zusätzlich der Qualifier angegeben, der den Wert zur Bestimmung der Bedeutung des Segments darstellt.
  • Statussatz – Statussätze protokollieren Stationen, die das IDoc auf seinem Weg durchlaufen hat. Er dient zur Überwachung und Statistik der Kommunikation.

IDocs findet man in zweierlei Ausprägungen, als Fix Length-Format oder als XML-basiertes Format. Dieses neue XML-basierte Format wird vor allem bei neueren SAP-Systemen verwendet. Das W3C gibt mit dem XML-Schema eine Empfehlung zur Strukturdefinition von XML-Dokumenten. Ein korrekt formatiertes XML-Dokument beinhaltet Attribute, Elemente, Wertzuweisungen sowie deren Inhalte, welche entweder aus untergeordneten Elementen oder Text bestehen und in einer Baumstruktur angelegt sind.

Neben der Struktur der Dokumente sind das Routing und das Mapping von zentraler Bedeutung:

  • Logisches Routing – Routing zwischen VXLAN-Netzwerken, virtuellen Netzwerken und physischen Netzwerken über Logische Router-Kernel-Module
  • Mapping – Konvertierung von Nachrichten; Die Zuordnung von Quellfeldern zu Zielfeldern wird als Mapping bezeichnet
  • IDoc-Adapter – konvertiert IDoc-XML in ein natives IDoc-Format und übergibt dieses an ein Empfängersystem

Wie sieht ein IDoc aus?

Wie sieht ein IDoc aus? Beispiel order05

order05

Basistyp, Erweiterung und IDoc-Typ

IDoc-Typen werden von SAP in ihrer ursprünglichen Form geliefert. Dies sind die Grundtypen. Der Kunde kann den Grundtyp mit einer zusätzlichen Erweiterung nach festen Regeln kombinieren. Im Gegensatz zu Änderungen, die der Kunde vornimmt, bleiben die Grundtypen der Erweiterung kompatibel.
Beispiele für Basistypen sind:

Basistyp Datum Beschreibung
DELFOR02 04.02.2000 Lieferabruf / Feinabruf für Zulieferer
DELVRY07 21.03.2008 Lieferschnittstelle
INCINV_CREATE02 08.03.2011 Eingangsrechnung (IncomingInvoice)
INVOIC02 11.08.1997 Rechnung/Faktura
ORDERS05 17.02.1999 Einkauf / Verkauf
SHPMNT06 20.08.2007 Transport

Nachrichtentyp

Ein Nachrichtentyp kann für verschiedene logische Nachrichten eingesetzt werden. So kann zum Beispiel der Typ ORDERS für die Geschäftsprozesse Bestellungen (Ausgang) und Kundenaufträge (Eingang) verwendet werden. Ein Nachrichtentyp ist eine spezifische, geschäftsspezifische Nachricht oder ein Dokumentenformat, das in einem SAP-System oder zwischen SAP-Systemen und anderen Systemen verwendet wird. Im Gegensatz dazu ist der Basistyp ist ein generisches oder grundlegendes Nachrichtenformat, das als Vorlage für die Erstellung von Nachrichtentypen dient.

✉️ Newsletter

Bleiben Sie über Neuerungen, Anwendungsbeispiele und technische Entwicklungen rund um SAP-Mail auf dem Laufenden.

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Newsletter von munich enterprise software. Mehr Informationen unter Datenschutz

IDoc Versionen / Satzarten

Aktuell: Release 4.X (= Satzart 3) seit Juni 1998 mit SAP R/3 Enterprise Edition 4.0B Ältere Versionen: 3.0, 3.1, 2.0, 2.1 und R/2-Systeme (= Satzarten 2 und 1)

Die Version der Satzart sollte so gewählt werden, dass das beteiligte System (EDI-Subsystem oder das SAP-System) diese „versteht“. Wenn Sie mit einem aktuellem SAP-System kommunizieren, sollten Sie die Satzart „3“ wählen. Wird ein EDI-Subsystem verwendet, gilt das Gleiche.

Was sind die wichtigsten SAP IDoc-Transaktionen?

In SAP stehen Ihnen zahlreiche Transaktionen für die IDoc-Bearbeitung und Entwicklung zur Verfügung.

SAP IDoc Transaktionen

SAP IDoc – jetzt Beratungstermin vereinbaren

Sie interessieren sich für das Thema SAP IDoc? Dann kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular und vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Denn mit einer umfassenden Erfahrung aus über 300 Projekten und 15 Jahren im SAP-Sektor sind Sie bei uns in besten Händen. Auf Wunsch geben wir Ihnen einen qualifizierten SAP-Berater an die Hand.

Im Gespräch erläutern wir Ihnen sämtliche Chancen und Möglichkeiten von IDocs in Ihrem SAP System. In jedem Fall freuen wir uns auf Ihre Nachricht.